Jaeger EVO kombiniert Präzision mit dem vielleicht besten Schaft ihrer Klasse

C.G. Haenel platziert einen neuen Repetierer zwischen Jaeger 10 und Jaeger NXT: Die Jaeger EVO kombiniert den dynamischen Haenel Composite-Schaft mit dem geschmeidigen Schlossgang eines klassischen Repetierers. Und hat die Gene einer Präzisionsbüchse.

Die Ergonomie beim Gewehr entscheidet über den Erfolg der Jagd. Alte Regel: Ein Jagdgewehr trifft nur so gut, wie es sein Schaft zulässt. Er ist der entscheidende Faktor für den sicheren Anschlag, das gute Gefühl für die Waffe, den besseren Schuss. Der Repetierer Jaeger EVO kombiniert den vielleicht besten Kunststoffschaft im mittleren Preissegment „Made in Germany“ mit dem klassischen Zylinderverschluss – und seinem weichen Schlossgang.

Beim Repetieren scheiden sich die Geister: Die einen favorisieren den Geradezug, die anderen die klassische Verriegelung. Die Idee hinter der EVO: Ein klassisches Repetiersystem mit einem Schaft auszustatten, der die ergonomischen Vorteile bietet, die bisher meist dem schnellen Schießen mit Geradezug-Repetierern vorbehalten waren.

Kunststoff-Schaft setzt Maßstäbe

Der Composite-Schaft der neuen Büchse setzt in dieser Klasse Maßstäbe: Charakteristische Merkmale des Designs sind der per Druckknopf höhenverstellbare Schaftrücken für die optimale Visierlinie und wechselbare Schaftkappen in unterschiedlicher Stärke zur Anpassung an die Armlänge oder die Jahreszeit (sprich: Kleidungsdicke). Der Vorderschaft schließlich ist der Anatomie der greifenden Hand angepasst und wird unterschiedlichen Griffvorlieben, Handgrößen und Armlängen gerecht. Und nicht zuletzt: Zwei-Komponenten Softtouch-Flächen an Pistolengriff und Vorderschaft machen den Schaft bei jeder Witterung gut greifbar.

Und diesen Schaft kombiniert die Jaeger EVO mit dem unübertroffen zuverlässigen Zylinderverschluss mit drei Verriegelungswarzen und der klassischen Drei-Stellungs-Flügelsicherung: Nach vorn: entsichert. Mittelstellung: Schlagbolzen gesichert, die Kammer kann jedoch zum Be- und Entladen geöffnet werden. Nach hinten: Schlagbolzen gesichert, Kammer blockiert. Das Schloss hat zudem einen Spannungsanzeiger direkt neben dem Sicherungshebel. Er und die Flügelsicherung machen den Systemzustand jederzeit ertastbar – ein Sicherheitsplus nachts und im Anschlag.

Ergonomisch optimierter Allrounder

Für Marius Vollath, den neuen Vertriebs- und Marketingleiter von Haenel, ist das Gewehr der Allrounder unter den Büchsen: „Mit diesem Schaft ist die EVO einfach universell einsetzbar und verbindet so konventionelles Jagen vom Ansitz mit der Option auf Pirsch und Drückjagd.“

Der Verschluss der EVO stammt von der Präzisionsbüchse LR/ONE – bietet also alle Voraussetzungen für präzises Schießen. Der Rest ist eine Bündelung der Haenel-Tugenden: Das Gewehr hat einen kalt geschmiedeten Lauf aus Suhler Fertigung und wurde für die Ansprüche im Behördeneinsatz entwickelt (Präzision, Lebensdauer). Es besitzt eine ins System eingefräste Picatinny-Montagebasis, die für wiederholgenaue, einfache und vielseitige Montagemöglichkeiten steht. Serienmäßig ist das Jagdgewehr für das iSight-System vorgerüstet, das eine flexiblen Einsatz einer offenen Visierung (Zubehör) erlaubt. Auch das M15x1 Mündungsgewinde ist Serie. Damit hat der Anwender flexible Optionen für den Einsatz von Schalldämpfer und Mündungsbremse.

Preise und Verfügbarkeit

Der empfohlene Abgabepreis an berechtigte Endverbraucher liegt bei 1.499 Euro. Das Gewehr wird ab Jahresmitte im Fachhandel verfügbar sein.

Technische Daten

Kaliber: .30-06 Spring. (11“ Drall) / .308 Win. (12“ Drall) / 8x57IS (9,4“ Drall) / .300 Win. Mag. (11“ Drall)
Lauf: Durchmesser: 18 mm, Länge Standardkaliber 520 mm, Magnum 610 mm
Abzug: Direktabzug mit ca. 1.100 g Abzugsgewicht
Magazin: Kunststoffmagazin 5+1 mit doppelter Magazinsperre